|  | Das Programm der BERLINALE zeigt jedes Jahr rund 400 Filme, überwiegend Welt- oder Europapremieren. Filme aller Genres, Längen und Formate können zur Bewerbung eingereicht werden. Dieses Jahr gilt es ein besonderes Ereignsi zu feiern: ein besonderes Ereignis zu feiern: Die Berlinale wird 60! Die 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 11. bis zum 21. Februar 2010 statt. Bollywoodstar Shah Rukh Khan kam zur Premiere seines neuen Films "My Name is Khan" "My Name is Khan" läuft im Wettbewerb der Berlinale außer Konkurrenz und startet in Deutschland am 6. Mai 2010
 
 26 Filme wurden ins Wettbewerbsprogramm der 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin eingeladen. Die Produktionen kommen aus Argentinien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Norwegen, Österreich, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, USA, Volksrepublik China. Die Filme feiern ihre Weltpremiere oder Internationale Premiere im Wettbewerb der 60. Berlinale:
 Caterpillar Japan
 Von Koji Wakamatsu (Secrets Behind The Wall, Sex Jack, Go Go Second Time Virgin, Ecstasy of the Angels, United Red Army)
 Mit Shinobu Terajima, Shima Ohnishi
 Weltpremiere
 
 En Familie (A Family) Dänemark
 Von Pernille Fischer Christensen (En soap, Silberner Bär 2006, Dansen)
 Mit Jesper Christensen, Lene Maria Christensen, Pilou Asbæk , Anne Louise Hassing
 Weltpremiere
 
 En ganske snill mann (A Somewhat Gentle Man) Norwegen
 Von Hans Petter Moland (The Beautiful Country, Aberdeen, Gymnaslærer Pedersen)
 Mit Stellan Skarsgård, Jannike Kruse Jåtog, Jan Gunnar Røise
 Weltpremiere
 
 Eu când vreau sa fluier, fluier (If I Want To Whistle, I Whistle) Rumänien/Schweden
 Von Florin Serban - Debütfilm
 Mit George Pistereanu, Ada Condeescu, Clara Voda, Mihai Constantin
 Weltpremiere
 
 Greenberg USA
 Von Noah Baumbach (Margot at the Wedding, The Squid and the Whale, Mr. Jealousy)
 Mit Ben Stiller, Greta Gerwig, Rhys Ifans, Jennifer Jason Leigh
 Weltpremiere
 
 Howl USA
 Von Rob Epstein, Jeffrey Friedman (Common Threads: Stories from the Quilt, The Celluloid Closet, Paragraph 175)
 Mit James Franco, Jon Hamm, David Strathairn, Mary-Louise Parker
 Internationale Premiere
 
 Jud Süß - Film ohne Gewissen Österreich/Deutschland
 Von Oskar Roehler (Elementarteilchen, Der alte Affe Angst, Die Unberührbare)
 Mit Tobias Moretti, Martina Gedeck, Moritz Bleibtreu, Justus von Dohnanyi, Armin Rohde
 Weltpremiere
 
 Kak ya provel etim letom (How I Ended This Summer) Russische Föderation
 Von Alexei Popogrebsky (Prostye veshchi  Simple Things, Koktebel - Roads to Koktebel)
 Mit Grigory Dobrygin, Sergei Puskepalis
 Weltpremiere
 
 Mammuth Frankreich
 Von Benoît Delépine, Gustave de Kervern (Aaltra, Louise-Michel)
 Mit Gérard Depardieu, Yolande Moreau, Isabelle Adjani, Miss Ming
 Weltpremiere
 
 Otouto (About Her Brother) Japan - Abschlussfilm
 Von Yoji Yamada (Kabei, Love and Honor)
 Mit Sayuri Yoshinaga, Tsurube Shofukutei, Yu Aoi, Ryo Kase
 Internationale Premiere / Außer Konkurrenz
 
 Please Give USA
 Von Nicole Holofcener (Walking and Talking, Lovely & Amazing, Friends with Money)
 Mit Catherine Keener, Amanda Peet, Oliver Platt, Rebecca Hall, Sarah Steele, Ann Guilbert
 Internationale Premiere / Außer Konkurrenz
 
 Rompecabezas (Puzzle) Argentinien/Frankreich
 Von Natalia Smirnoff - Debütfilm
 Mit Maria Onetto, Gabriel Goity, Arturo Goetz, Henny Trailes
 Weltpremiere
 
 San qiang pai an jing qi (A Woman, A Gun And A Noodle Shop) Volksrepublik China
 Von Zhang Yimou (Hong gao liang  Red Sorghum, Wo de fu qin mu qin  The Road Home, Ying xiong  Hero)
 Mit Sun Honglei, Xiao Shenyang, Yan Ni
 Internationale Premiere
 
 Shahada Deutschland
 Von Burhan Qurbani - Debütfilm
 Mit Maryam Zaree, Carlo Ljubek, Jeremias Acheampong, Sergej Moya
 Weltpremiere
 
 Submarino Dänemark
 Von Thomas Vinterberg (Festen, Dear Wendy, It’s All About Love)
 Mit Jakob Cedergren, Peter Plaugborg, Patricia Schumann, Gustav Fischer Kjærulff, Morten Rose
 Weltpremiere
 
 The Kids Are All Right USA/Frankreich
 Von Lisa Cholodenko (Dinner Party, High Art, Laurel Canyon, Cavedweller)
 Mit Julianne Moore, Annette Benning, Mark Ruffalo
 Internationale Premiere / Außer Konkurrenz
 
 The Killer Inside Me USA/Großbritannien
 Von Michael Winterbottom (The Road to Guantanamo, In This World, A Mighty Heart)
 Mit Casey Affleck, Jessica Alba, Kate Hudson
 Internationale Premiere
 
 Tuan Yuan (Apart Together) Volksrepublik China - Eröffnungsfilm
 Von Wang Quan’an (Tuyas Hochzeit, Goldener Bär 2007)
 Mit Lisa Lu, Ling Feng, Xu Caigen, Monica Mo, Ma Xiaoqing
 Weltpremiere
 Mit der Weltpremiere des Films Tuan Yuan von Wang Quan’an wurden am 11. Februar 2010 in Anwesenheit des Regisseurs und der Darsteller Lisa Lu, Ling Feng, Monica Mo und Jin Na die Internationalen Filmfestspiele Berlin eröffnet. In Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, eröffnete Berlinale-Direktor Dieter Kosslick gemeinsam mit dem Jury-Präsidenten Werner Herzog das Festival. Max Raabe & Palast Orchester sorgten für die Musik, Anke Engelke führte durch den Abend.
 Zu den weiteren prominenten Gästen des Abends gehörten:
 Maren Ade, Mario Adorf, Marie Bäumer, Bibiana Beglau, Iris Berben, Oliver Berben, Senta Berger, Sebastian Blomberg, Hans-Christoph Blumenberg, Hark Bohm, Claus Boje, Matthias Brandt, Alice Brauner, Artur Brauner, Thomas Brussig, Detlev Buck, Inga Busch, Pepe Danquart, Heikko Deutschmann, August Diehl, Doris Dörrie, Andreas Dresen, Bernd Eichinger, Hannelore Elsner, Benno Fürmann, Florian Gallenberger, Martina Gedeck, Matthias Glasner, Valeska Grisebach, Nina Grosse, Michael Gwisdek, Fritzi Haberlandt, Cosma Shiva Hagen, Corinna Harfouch, Reinhard Hauff, Karoline Herfurth, Hannah Herzsprung, Henry Hübchen, Sandra Hüller, Hermine Huntgeburth, Hannes Jaenicke, Vanessa Jopp, Sibel Kekilli, Burghart Klaußner, Sebastian Koch, Wolfgang Kohlhaase, Nicolette Krebitz, Thomas Kretschmann, Marco Kreuzpaintner, Joachim Król, David Kross, Günter Lamprecht, Gudrun Landgrebe, Dani Levy, Peter Lohmeyer, Anna Loos-Liefers, Florian Lukas, Heike Makatsch, Dagmar Manzel, Eva Mattes, Sunnyi Melles, Birgit Minichmayr, Ursela Monn, Armin Mueller-Stahl, Ulrich Noethen, Jana Pallaske, Christiane Paul, Franziska Petri, Christian Petzold, Rosa von Praunheim, Jürgen Prochnow, Katja Riemann, Oskar Roehler, Armin Rohde, Otto Sander, Helma Sanders-Brahms, Katrin Saß, Tom Schilling, Christoph Schlingensief, Volker Schlöndorff, Hans-Christian Schmid, Maria Schrader, Jessica Schwarz, Robert Stadlober, Hans Steinbichler, Hannes Stöhr, Lena Stolze, Barbara Sukowa, Jasmin Tabatabai, Rudolf Thome, Sabine Timoteo, Jördis Triebel, Tom Tykwer, Nadja Uhl, Christian Ulmen, Idil Üner, Andres Veiel, Michael Verhoeven, Joseph Vilsmaier, Jürgen Vogel, Hans Weingartner, Wim Wenders, Sönke Wortmann, Mennan Yapo, Bettina Zimmermann und Hanns Zischler. Außerdem hatte sich deutsche politische Prominenz angekündigt, darunter der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Walter Momper und der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer.
 Berlinale Special  : In Memoriam Eric Rohmer Im diesjährigen Berlinale Special wird in Gedenken an den gerade verstorbenen Regisseur Eric Rohmer Pauline à la Plage gezeigt, der 1983 den Silbernen Bär für die beste Regie gewann. Mit La collectionneuse (Die Sammlerin, Silberner Bär 1967), Pauline à la plage (Pauline am Strand, 1983), Conte d’hiver (Wintermärchen, 1992) und Triple agent (2004) war Rohmer allein im Wettbewerb der Berlinale vier Mal vertreten.
 Kulinarisches Kino  
 Am 19. Februar um 19:30 Uhr feiert das Kulinarische Kino den 80. Geburtstag von Günter Lamprecht mit Das Brot des Bäckers von Erwin Keusch (1976), für den die besten Berliner Bäcker, Peter Klann (Soluna) und Heinz Weichardt, große Brötchen backen, die nach dem Film serviert werden. Das 60. Jubiläum der Berlinale  Rückblicke auf die Festivalgeschichte Das 60. Jubiläum wird von zwei Publikationen und einer DVD-Edition begleitet, die die Geschichte eines der bedeutendsten Filmfestivals der Welt noch einmal Revue passieren lassen.
 „Anlässlich des 60. Jubiläums der Berlinale sollen die vergangenen sechs Jahrzehnte noch einmal lebendig in Erinnerung gerufen werden. Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln erzählen unsere beiden Publikationen die Geschichte des Festivals“, sagt Festivaldirektor Dieter Kosslick. „Wir freuen uns, dass unser Jubiläum die Kinoredaktion der Süddeutschen Zeitung zu einer neuen Edition der SZ Cinemathek inspiriert hat.“
 
 Im Januar 2010 wird eine Festivalbetrachtung des renommierten Journalisten und Publizisten Peter Cowie mit einem Vorwort des französischen Filmpublizisten Michel Ciment erscheinen. Cowie erinnert an die Geschichte der Internationalen Filmfestspiele Berlin und stellt die Berlinale von heute vor. Das Buch „Die Berlinale. Das Festival“, illustriert mit historischen Fotos sowie Aufnahmen aus den Berlinale Sektionen und Initiativen, wird im Bertz + Fischer Verlag sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache veröffentlicht.
 
 Als weitere Jubiläumspublikation wird im Verlag Süddeutsche Zeitung der Bildband „Die Berlinale“ herausgegeben. Die Deutsche Kinemathek  Museum für Film und Fernsehen hat einen dramaturgisch arrangierten Bildband geschaffen, der in 18 Kapiteln - von der Ankunft der Stars bis zur Preisverleihung, von der großen Gemeinde der Fans bis zum Blick hinter die Kulissen - Bilder aus sechs Jahrzehnten in Szene setzt. Der Bildband ist ab 9. Januar 2010 im Handel.
 
 „Die Geschichte der Berlinale wurde von politisch turbulenten Zeiten geprägt - der Ära des Kalten Krieges, der 68er-Bewegung, der Öffnung zum Osten und dem späteren politischen Umbruch in Europa. Dieser Bildband spiegelt die ganze Vielfalt des Festivals in eindrücklichen Aufnahmen wider“, kommentiert Rainer Rother, Leiter der Deutschen Kinemathek  Museum für Film und Fernsehen.
 
 Die Süddeutsche Zeitung Cinemathek veröffentlicht eine Berlinale-Edition mit 22 Filmtiteln, die ebenfalls ab 9. Januar 2010 im Handel ist.
 Die Kinoredaktion der Süddeutschen Zeitung wählte aus allen Filmen, die seit 1951 im Wettbewerb und im offiziellen Programm der Berlinale vorgeführt wurden, ihre persönlichen Filmhighlights aus. Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche DVD-Reihe, die das breite Spektrum von sechs Jahrzehnten Berlinale und internationalem Film widerspiegelt.
 „Mit den Publikationen und der DVD-Edition können sich Gäste und Fans schon auf das kommende Festival einstimmen. Zum Festival gibt´s dann noch einige schöne Geburtstagsüberraschungen“, sagt Berlinale Direktor Dieter Kosslick.
 Das Festivalplakat zum 60. Jubiläum Für das Geburtstagsplakat haben die Grafiker von „Büro Otto Sauhaus“ alle Filme, die seit Beginn der Berlinale 1951 gezeigt wurden, zusammengestellt: Die rund 15 000 Filmtitel aus aller Welt gestalten das neue Plakat. Die Grafik mit der Chronologie aller Filme bietet einen ganz besonderen Blick auf die Festivalgeschichte.
 „Mit etwas Geduld wird jeder seine Lieblingsfilme finden. Mit dieser filmhistorischen Reise möchten wir alle Filmkünstler, deren Filme die Berlinale so besonders machten, noch einmal ehren“, kommentiert Festivaldirektor Dieter Kosslick den Entwurf.
 
 Das Plakat wird ab Mitte Januar 2010 im gesamten Berliner Stadtbild zu sehen sein und wird außerdem auf zahlreichen Festival-Publikationen präsentiert.
 
								Startseite Berlinale 2010 auf ganz-berlin.de (mehr) 
								Berlinale 2010: BMW ist Partner der 60. Berlinale - Engagement steht unter dem Motto „Freude ist großes Kino“ (mehr)
								Berlinale 2010 - die Festival Night 2010 Prominentes Stelldichein bei der glanzvollen Gala von BMW, BUNTE und der Berlinale (mehr)
							 Berlinale Website: www.berlinale.de 
 
 |