|  | |
| 5. Chanukka-Markt im Glashof des Jüdischen Museums Berlin vom 28.11.-26.12.2010 (HInweis: der Chanukka Markt findet 2019 NICHT statt) | |
|  | Mit dem Chanukka-Markt feiert das Jüdische Museum Berlin das Fest der Tempelweihe. In siebzehn eigens für den Markt konzipierten Hütten finden die Besucher neben koscheren Spezialitäten auch eine ungewöhnliche Auswahl an Chanukka-Produkten aus Deutschland, Israel und den USA; Ausstellungstafeln informieren über die Hintergründe und Bräuche des Chanukka-Festes. Am Sonntag, den 28. November 2010, wird der Markt mit einem Familien-Programm, Live-Musik und einem Chanukka-Puppenspiel eröffnet. Dazu ist jederman gerne eingeladen. Chanukka, das achttägige Lichterfest, ruft die Wiedereinweihung des Tempels zu Jerusalem nach dem Aufstand der Makkabäer gegen die Syrer im Jahr 165 v.d.Z. in Erinnerung. In diesem Jahr wird das Fest vom 02.-09. Dezember gefeiert. Zu den Episoden, die Chanukka zugesprochen werden, gehört auch das Wunder der Vermehrung des koscheren Öls, das zur Befeuerung des Tempel-Leuchters nötig war. Eine noch vorhandene Tagesration Öl für die besagte Menora reichte aus, um die Lichter ganze acht Tage lang brennen zu lassen. Im Gedenken daran wird das Chanukka-Fest acht Tage lang gefeiert. Der Chanukka-Markt ist einen Monat lang Marktplatz, Treffpunkt und Ausstellung zugleich. Rund um das Fest finden Besucher an den Ständen Traditionelles und Ausgefallenes, Kitsch und Kunsthandwerk: Darunter Chanukka-Leuchter mit Motiven von Walt Disney, Torarollen aus Plüsch, eine reiche Auswahl an Kippot sowie Spielsachen für Kinder und andere Geschenkideen. Auf dem Markt können Besucher außerdem typische Chanukka-Spezialitäten wie Latkes (Kartoffelpuffer), Sufganiot (Pfannkuchen bzw. Krapfen) und Glühwein aus koscherem Wein probieren. Die Hütten des Chanukka-Marktes stammen vom Architekturbüro »KAPOK: Claire Karsenty, Robert Slinger«. Sie greifen bei der Konzeption der Chanukka-Stände die Architektur des Glashofes und die für Daniel Libeskind typischen Elemente der spitzen Winkel, schrägen Wände und verzerrten Ecken auf. Die vier unterschiedlich geformten Wände der Buden entsprechen den vier Seiten eines Dreidels  des Kreisels, mit dem Kinder traditionell zu Chanukka spielen. Zum Chanukka-Markt findet ein Begleitprogramm mit einem Chanukka-Puppenspiel, Live-Konzerten am Wochenende, einem Ölpress-Workshop, Kinderführungen mit Dreidel-Basteln sowie Führungen für Erwachsene statt. Musikalischer Sonntag: 19. Dezember 2010 Musikalischer Sonntag: 26. Dezember 2010 Öffnungszeiten des Chanukka-Marktes: 2013 findet KEIN Chanukka Markt statt Öffnungszeiten des Museums: Stiftung Jüdisches Museum Berlin Weihnachtsmärkte Berlin und Umland. Das Weihnachtsmarkt-Special 2013 von ganz-berlin.de (mehr) | 
| Volksfeste in und rund um Berlin (mehr) Zurück zur Startseite ganz-berlin.de (mehr) | |
| 
							Werbung/Promotion | |